Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in der Erwachsenenbildung § 28 Abs. 1 HmbHG
Einrichtung: Fakultät für Erziehungswissenschaft, FB Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen
Wertigkeit: EGR 13 TV-L
Arbeitsbeginn: schnellstmöglich, befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss: 29.08.2025
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Der Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen deckt Erwachsenen- und Weiterbildung über die Lebensspanne und über alle Formen des Lernens ab. Derzeit werden in der Arbeitsgruppe Forschungsarbeiten zu Strategien gegen Einflüsse der extremen Rechten priorisiert (Brandmauern im Bildungswesen, BraBi-Blog: https://uhh.de/ew-brabi). Langfristig hat sich der Arbeitsbereich durch die Literalitätsforschung, insbesondere mit den LEO-Studien etabliert (LEO-Blog https://leo.blogs.uni-hamburg.de/). Auf Künstlicher Intelligenz fußende Literacy Promptathons, Forschung zu Künstlicher Intelligenz im Beratungskontext, Finanzielle Praktiken, Under Pressure: Literacy and Discrimination, Nachhaltigkeit der Erwachsenenbildung, Historische Bildungsforschung sowie intersektionale Erwachsenenbildung ergänzen das Bild. Eine Promotion im Arbeitsbereich sollte thematisch an das Team anschlussfähig sein. Kumulative Promotionen werden besonders gern unterstützt. Die Stelle umfasst eine Lehrverpflichtung im Umfang von 3 LVS.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
- sehr guter Hochschulabschluss mit erkennbaren Studienanteilen der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Auslandserfahrung und publikationssicheres Englisch (C1/C2)
- erste Publikationserfahrungen in einem einschlägigen Themenfeld
- thematischer Anschluss an den Arbeitsbereich und die Aktivitäten der Teammitglieder
- erste eigene Lehrerfahrungen
- erwünscht ist eine aktive Weiterbildungsbeteiligung, ggf. zum Erwerb einschlägiger Zusatzqualifikationen
- begrüßt werden etablierte Praktiken zum Erhalt der eigenen mentalen und physischen Gesundheit
- begrüßt werden ein Wohnsitz in Hamburg und die Bereitschaft zur teamorientierten Arbeit in Präsenz