Zeitschrift für Bildungsforschung: Medienpädagogische Professionalisierung und Professionalität. Diskursentwicklungen und aktuelle Forschungsperspektiven

Gastherausgeber*innen: Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn), Dr. Christian Helbig (FernUniversität in Hagen), Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger (Universität zu Köln)

Das Themenheft zielt darauf ab, über unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder, theoretische und methodologische Schwerpunkte sowie (sub-)disziplinäre Verortungen in der Erziehungswissenschaft hinweg, Diskurse und empirische Perspektiven zu den drängenden Fragen des professionellen medienpädagogischen Handelns in einer durch digitale Medien geprägten Gesellschaft voranzubringen und einen Systematisierungsversuch vorzunehmen. In Hinblick auf dieses Ziel sind Beiträge willkommen, die sich mit medienpädagogischer Professionalisierung und Professionalität auf unterschied-lichen Ebenen (z.B. theoretisch, methodologisch, empirisch), mit unterschiedlichen Zugängen (z.B. quantitativ, qualitativ, hermeneutisch) und in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern (z.B. Schule, Erwachsenenbildung, frühe Bildung) auseinandersetzen. Erwartet werden qualitativ hochwertige Originalbeiträge, die einen klaren Bezug zu professionstheoretischen Ansätzen aufweisen.

Vorgesehener Zeitplan
15.06.2025 Frist für die Einreichung der Abstracts
15.07.2025 Aufforderung zur Einreichung der Vollbeiträge
15.01.2026 Frist für die Einreichung der Vollbeiträge
2027 Geplante Veröffentlichung in Heft 02/2027

Call for Papers (pdf)

Call for Papers (pdf) (English)

Schreibe einen Kommentar

de_DEDE_DE
Powered by TranslatePress